• Musik online studieren mit der Lübecker Musikschule




    • Kursvorteile

    • Nach Interessengebieten suchen

      Jetzt anmelden für den Start am 4. November 2024 für unsere 12-wöchigen Kurse.

    • 40 € 
      Kompletter Musiktheorie-Kurs inkl. Abschlussprüfung für Stufe 1. Für Teilnehmer des Wettbewerbs "Jugend musiziert", am Musikercheck "Check Time" oder anderen Leistungsprüfungen von Musikschulen ist die Teilnahme kostenlos.




    • 40 € 
      Kompletter Musiktheorie-Kurs inkl. Abschlussprüfung für Stufe 3. Für Teilnehmer des Wettbewerbs "Jugend musiziert", am Musikercheck "Check Time" oder anderen Leistungsprüfungen von Musikschulen ist die Teilnahme kostenlos.



      Anmeldung 

      unter https://DELUEBECK.speedadmin.dk/registration#/course/702/443


    • Wie es funktioniert

    • Kontaktaufruf

    • Dein Online-Klassenraum

Kursliste

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Produktion von Musik und Songs mit freien DAW. Freie DAW sind kostenlose Versionen großer DAW-Programme. Es gibt sie zum Beispiel von Pro Tools, Ableton Live, Digital Performer, Cubase und Studio 1. In diesem Kurs experimentierst Du mit den wichtigsten Funktionen der verschiedenen Programme. 

In diesem Kurs lernst Du 

  • verschiedene kostenlose DAW kennen
  • eigene Musik zu produzieren
  • mit anderen Musikern und Sängern zusammenzuarbeiten
  • und die Musik zu verbreiten. 



Lerne in diesem Kurs wie Du Aufnahmen mit klassischen Instrumenten anfertigen und bearbeiten kannst.  

Vom Songwriting und Arranging bis zur ersten Instrumentierung, Mikrofonierung und Aufnahme.


Musiktechnologie ist zu einem integralen Bestandteil des Lebens und der Arbeit eines jeden Musikers geworden. Von allen professionellen Musikern und Musikproduzenten wird zunehmend erwartet, dass sie in der Lage sind, sich selbst und andere effektiv aufzunehmen, sich in MIDI- und Audiosystemen zurechtzufinden und Fehler bei ihren eigenen Aufnahmen und denen anderer zu beheben. Audio ist das Herzstück eines jeden Tonsystems, sowohl analog als auch digital, und ein grundlegendes Wissen und Verständnis von Audio und Audiosystemen ist ein Muss.

 

Voraussetzungen: Internetanschluss mit W-LAN, Computer oder Laptop, Zubehör kann ggfs. über die Musikschule geliehen werden.


Warum Musik aufschreiben? Wenn Du ein Buch liest, liest du die Gedanken einer anderen Person. Wenn du Musik spielst, spielst du die musikalischen Gedanken einer anderen Person. Menschen schreiben Bücher und Musik, damit sie ihre Ideen teilen können. 

Noten lesen und schreiben zu lernen ist wichtig, weil es Musikern hilft, das Aufgeschriebene schnell und einfach zu spielen. Allerdings haben einige brillante Musiker nie gelernt, Noten zu lesen. Sie spielen nach Gehör. Das ist großartig, aber wenn du in Ensembles und Orchestern spielen oder deine eigene Musik schreiben willst, musst du lernen, Musik zu lesen und zu schreiben.

Dieser Kurs enthält alle Anforderungen für den Musiker-Check Theorie der Stufe 3.



Warum Musik aufschreiben? Wenn Du ein Buch liest, liest du die Gedanken einer anderen Person. Wenn du Musik spielst, spielst du die musikalischen Gedanken einer anderen Person. Menschen schreiben Bücher und Musik, damit sie ihre Ideen teilen können. 

Noten lesen und schreiben zu lernen ist wichtig, weil es Musikern hilft, das Aufgeschriebene schnell und einfach zu spielen. Allerdings haben einige brillante Musiker nie gelernt, Noten zu lesen. Sie spielen nach Gehör. Das ist großartig, aber wenn du in Ensembles und Orchestern spielen oder deine eigene Musik schreiben willst, musst du lernen, Musik zu lesen und zu schreiben.

Dieser Kurs enthält alle Anforderungen für den Musiker-Check Theorie der Stufe 3.


Warum Musik aufschreiben? Wenn Du ein Buch liest, liest du die Gedanken einer anderen Person. Wenn du Musik spielst, spielst du die musikalischen Gedanken einer anderen Person. Menschen schreiben Bücher und Musik, damit sie ihre Ideen teilen können. 

Noten lesen und schreiben zu lernen ist wichtig, weil es Musikern hilft, das Aufgeschriebene schnell und einfach zu spielen. Allerdings haben einige brillante Musiker nie gelernt, Noten zu lesen. Sie spielen nach Gehör. Das ist großartig, aber wenn du in Ensembles und Orchestern spielen oder deine eigene Musik schreiben willst, musst du lernen, Musik zu lesen und zu schreiben.


Warum Musik aufschreiben? Wenn Du ein Buch liest, liest du die Gedanken einer anderen Person. Wenn du Musik spielst, spielst du die musikalischen Gedanken einer anderen Person. Menschen schreiben Bücher und Musik, damit sie ihre Ideen teilen können. 

Noten lesen und schreiben zu lernen ist wichtig, weil es Musikern hilft, das Aufgeschriebene schnell und einfach zu spielen. Allerdings haben einige brillante Musiker nie gelernt, Noten zu lesen. Sie spielen nach Gehör. Das ist großartig, aber wenn du in Ensembles und Orchestern spielen oder deine eigene Musik schreiben willst, musst du lernen, Musik zu lesen und zu schreiben.

Als Leiter der Lübecker Musikschule und durch meine Ausbildung in Organisationspsychologie bei Prof. Michael Kastner (Universität Dortmund) habe ich mich intensiv mit dem Qualitätsentwicklungsmodell QsM#2 beschäftigt, das der Verband deutscher Musikschulen entwickelt hat. Ich schätze die Möglichkeiten, die QsM#2 bietet, unsere Arbeit zu reflektieren und systematisch weiterzuentwickeln, und möchte mit diesem Workshop einen konstruktiven Beitrag leisten, um das Modell noch besser an die Praxis unserer Musikschulen anzupassen.

Das Thema der Vermeidung von Scheinselbstständigkeit bei Honorarlehrkräften an Musikschulen hat durch das Urteil des Bundessozialgerichts vom 28.6.2022 an Aktualität gewonnen. 

Inhalte:

  • Allgemeines zum Thema Scheinselbstständigkeit
  • Abgrenzung Honorarkraft/Arbeitnehmer
  • Sozialrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeitsfeststellung
  • Arbeitsrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeitsfeststellung
  • Steuerrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeitsfeststellung

Im Online-Workshop wird Herr Prof. Bauchrowitz das Thema zunächst strukturiert vorstellen. Anschließend können die Teilnehmer allgemeine Fragen stellen, auf die er dann eingeht, soweit dies im Rahmen eines Workshops möglich ist.